Hauptschulzweig


​​​​​​​Soziales Lernen, individuelle Förderung und Berufsorientierung

Schülerinnen und Schüler im Hauptschulzweig brauchen eine gezielte, speziell auf ihre Bedürfnisse angepasste Förderung. Dies gelingt in unserem Hauptschulzweig intern durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer, differenzierte Lernangebote und viele externe Unterstützer.

Inklusive Beschulung wird möglich durch eine intensive Kooperation mit der Anne-Frank-Schule (Förderschwerpunkt Lernen). Zudem ist unsere Schulsozialarbeit fest im Hauptschulzweig verankert, sie begleitet und fördert das soziale Lernen in den Klassen.

Praxisnah und individuell abgestimmt findet die Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss in der einfachen und qualifizierenden Form statt. Schulische Beratung, qualifizierte Kompetenzfeststellungsverfahren, Berufspraktika und eine intensive Betreuung durch die "Agentur für Arbeit" sollen den Weg ebnen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder den Besuch einer weiterführenden beruflichen Schule. Für inklusiv beschulte Kinder ist auch der Erwerb des berufsorientierenden Abschlusses (BO-Abschluss) an unserer Schule möglich.


Organisation
In einigen Jahrgangsstufen besteht oft eine Doppelbesetzung mit Lehrkräften unserer Schule bzw. Unterstützung durch speziell geschulte Lehrkräfte der Anne-Frank-Schule zur klasseninternen Differenzierung, damit unserer Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Bedürfnissen gefördert werden können.

In der Jahrgangsstufe 8 findet einmal pro Woche ein Praxistag statt, an dem Schülerinnen und Schüler jeweils ein halbes Jahr in einem Betrieb ihrer Wahl (Genehmigung durch die Schulleitung) praktische Erfahrung im Berufsalltag sammeln. Unterstützt wird dies jeweils zu Beginn der Schulhalbjahre durch zwei einwöchige Praktika in Jahrgang 8 und ein weiteres einwöchiges Praktikum in Jahrgang 9 vor den Herbstferien.

Für weitere Informationen zur Gestaltung der Hauptschule finden Sie über den Link rechts eine Präsentation.

Praxisklassen
​​​​​​​
Schule und Beruf intensiv zu verbinden ist das Ziel unserer Praxisklassen. An drei Unterrichtstagen pro Woche werden die Schülerinnen und Schüler in der jahrgangsübergreifenden Praxisklasse auf den Hauptschulabschluss vorbereitet. Hinzu kommen für sie wöchentlich zwei Praxistage in einem nahegelegenen Ausbildungsbetrieb. Im günstigsten, aber durchaus angestrebten Fall, schließt sich nach bestandener Hauptschulprüfung in diesen Betrieben eine berufliche Ausbildung an.


 

Ferientermine

Bewegliche Ferientage

im Schuljahr 2022/23

20. Februar 2023
(Rosenmontag)


21. Februar 2023
(Faschingsdienstag)


19. Mai 2023
(Tag nach "Christi Himmelfahrt")


09. Juni 2023
(Tag nach "Fronleichnam")

Bewegliche Ferientage

im Schuljahr 2023/24

12. Februar 2024
(Rosenmontag)


10. Mai 2024
(Tag nach "Christi Himmelfahrt")


31. Juni 2024
(Tag nach "Fronleichnam")