Infos zum "Schwerpunkt Musik"
„Viele, verschieden gestimmte Saiten geben erst Harmonie.“
(Joseph von Eichendorff)
Hinter der Bezeichnung „Schule mit Schwerpunkt Musik“ verbirgt sich ein Zertifikat des Hessischen Kultusministeriums, das speziell erworben werden muss. Da es zeitlich befristet erteilt wird, muss die Schule in regelmäßigen Abständen nachweisen, dass sie ihren Schülerinnen und Schülern noch immer besondere Angebote macht und auch immer wieder neue Initiativen erfolgreich umsetzt, die dieses Zertifikat rechtfertigen.
Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Rolle der Musik im Schulalltag, und da reicht es nicht, wenn Musikunterricht lediglich auf dem Stundenplan steht.
Wie wird der Schwerpunkt Musik an der Eichendorffschule konkret umgesetzt?
Als "Schule mit Schwerpunkt Musik" erteilen wir im Jahrgang 5 des Gymnasialzweigs wöchentlich drei Stunden Musik, was eine Vertiefung des gemeinsamen praktischen Musizierens im Unterricht ermöglicht.
Für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es drei Projekte, in die die Schüler sich einwählen können und in denen bis zum Ende des 6. Schuljahres der Musikunterricht erteilt wird:
1. Bläserprojekt
Im Bläserprojekt beginnen Schüler ohne Vorkenntnisse mit dem Erlernen eines Blasinstruments. In enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Kelkheim können derzeit im Bläserprojekt der Eichendorffschule folgende Instrumente erlernt werden:
Querflöte, Klarinette, Alt- und Tenor-Saxophon, Fagott, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba, Horn und Schlagzeug. All diese Instrumente werden den Schülern durch den sehr engagierten Förderverein zur Verfügung gestellt. (Nach den zwei Jahren im Bläserprojekt wird dann in der Regel auf ein eigenes Instrument gewechselt.) Der im Rahmen dieses Projektes stattfindende Instrumentalunterricht wird von Instrumentalpädagogen der Musikschule in kleinen Gruppen erteilt.
Die monatliche Teilnahmegebühr für den Instrumentalunterricht und die Instrumentenausleihe beträgt 45,- €.
2. Orchesterprojekt
Für die Teilnahme am Orchesterprojekt sind Vorkenntnisse auf einem Instrument erforderlich. Schüler, die daran teilnehmen möchten, sollen nachweislich weiterhin an einem von den Eltern privat organisierten Instrumentalunterricht teilnehmen. Dadurch kann der Musikunterricht intensiver gestaltet werden; gemeinsames Musizieren ist möglich.
3. Chorprojekt
Schüler der Gymnasialklassen 5 ohne Vorkenntnisse, die nicht am Bläser- oder Orchesterprojekt teilnehmen, singen im Chorprojekt.
Ab dem 7. Schuljahr können die Schüler dann im AG-Bereich in unterschiedlichen Ensembles und Schulorchestern mitspielen. Es gibt zwei Blasorchester (Young Band und Concert Band), verschiedene Schulbands, ein Kammer- und ein Sinfonieorchester.
Neben dem Instrumental- und dem regulären Musikunterricht gibt es Probenfahrten und natürlich zahlreiche Konzerte: das Frühlingskonzert, die großen Schulkonzerte im Sommer, Weihnachtskonzerte und Auftritte bei unterschiedlichsten Anlässen und Feiern der Stadt, des Kreises und der Landesregierung.
In den Jahrgängen 7 und 9, in denen laut Stundentafel Kunst- und kein Musikunterricht erteilt wird, gewährleistet eine Schwerpunkt-AG, die von interessierten Schülern gewählt werden kann, die durchgängige Beschäftigung mit Musik in der Mittelstufe.
Die Musik-Leistungskurse der Qualifikationsphase ergänzen und vervollständigen den Schwerpunkt Musik in der Oberstufe.
Um zum Schluss eine Zahl zu nennen: Bei den Sommerkonzerten 2022 waren rund 350 musizierende Schülerinnen und Schüler aktiv.