Datenschutzerklärung


Datenschutzerklärung / Informationspflicht nach §5 DDG, Art. 13 und 14 DSGVO

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns über diese Website erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus wollen wir betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Trotz aller Sorgfalt können bei internetbasierter Datenübertragung Sicherheitslücken auftreten, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen natürlich frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle und Kontaktmöglichkeiten
Eichendorffschule
Kooperative Gesamtschule mit Oberstufe

Stefan Haid
Lorsbacher Str. 28
65779 Kelkheim
Deutschland

Tel.: 06195 - 978060
E-Mail: sekretariat@eichendorffschule.net
Website: www.eichendorffschule.net

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:   Herr Frederik Vogel

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter unserer o. g. Adresse mit dem Zusatz — Datenschutzbeauftragte — oder per E-Mail unter:    datenschutz@eichendorffschule.net 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung — allgemein beim Besuch der Website
Sollten Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen, das Kontaktformular nicht nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (z. B. per E-Mail) übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt („Server-Logfiles“). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine weitere Verwendung oder gar Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Logfiles nachträglich zu analysieren, sollte es Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung geben.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung - Kontaktformular
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten uns die Löschung untersagen.


Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.


Drittlandübermittlung
Die Übertragung der erhobenen personenbezogenen Daten in ein Drittland findet nicht statt.

Löschfristen
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Hinweis auf Widerrufsrecht, wenn Einwilligung als Rechtsgrundlage gewählt wurde
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Hinweis zu Profiling und Scoring
Ein Scoring bzw. Profiling findet nicht statt.
​​​​​​​

Externe Links
Diese Website enthält zum Teil externe Links  zu anderen Websites, die ihre eigenen Datenschutzrichtlinien habe, für die wir nicht verantwortlich sind.
Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Zeitpunkt des Anklickens, IP-Adresse, Startseite des Links.


Rechte der betroffenen Person

Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach gegen die DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden


Eingesetzte Tools


Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Eichendorffschule den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. 
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.


Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
​​​​​​​Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind,   geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Datenschutzbestimmungen zur schulischen Arbeit im Lernmanagementsystem Lanis (LMS) und Videokonferenzsystem (VKS) Big-Blue-Button
Wir praktizieren das Prinzip der Datensparsamkeit (Art. 5 DSGVO), was bedeutet, dass wir zweckgebunden arbeiten. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern sind dazu aufgefordert, eigenverantwortlich mit den eigenen Daten und rücksichtsvoll mit den personenbezogenen Daten Dritter umzugehen.
Die Weitergabe zugewiesener Benutzernamen, Passwörter, Einwahldaten ist grundsätzlich verboten.
Ausgeschlossen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 9, Abs. 1 DSGVO.
Für alle Benutzer gilt hinsichtlich der Übermittlung von Daten: Nicht übermittelt werden dürfen sensible Daten wie z. B. ärztliche Atteste, explizite Angaben zur Krankheit, (Sonderpädagogische) Gutachten, Förderpläne, Ordnungsmaßnahmen, Prüfungsunterlagen.

Wir übermitteln personenbezogene Daten in LMS und VKS wie folgt:​​​​​​​

VKS, LMS

Lehrkräfte, Mitarbeiter, Verwaltung

Schülerinnen und Schüler

Schulportal Lanis

Vorname, Nachname, Geburtsdatum,
Lehrerkürzel,
Zuordnung der Kurse und Unterrichtszeiten (Stundenplan/ Vertretungsplan), Klassenleitung,
Dokumentation des Unterrichts

Vorname, Nachname, Geburtsdatum,
Klassenzugehörigkeit,
Zuordnung der Teilnahme an Kursen und Unterrichtszeiten (Stundenplan/Vertretungsplan), 
Noten,
Fehlzeiten

Moodle

Vorname, Nachname, Geburtsdatum (nur als Erstpasswort) nach PW-Änderung nicht mehr), Zuordnung der Kurse

Vorname, Nachname, Geburtsdatum (nur als Erstpasswort) nach PW-Änderung nicht mehr, 
Zuordnung der Teilnahme an Kursen,
Klassenzugehörigkeit

BigBlueButton

Vorname, Nachname

Vorname, Nachname



​​​​​​​Datenspeicherung auf Cabacos-Servern
Im Rahmen des Hostings unserer Webseite werden Daten zu statistischen Zwecken, zur Analyse und zur Fehlerprotokollierung gespeichert. 
Dabei werden Internetserver-Logfiles aufgezeichnet, es werden Daten zur Auswertung der Benutzerkonfiguration erhoben und es erfolgt eine Cabacos-interne Zugriffsspeicherung.